Aktuelles
Störungen / Änderungen
Derzeit liegen keinen Störungsmeldungen vor.
SD-Abschaltungen bei ARD-Sendern
Zum 7. Januar 2025 endet die Verbreitung der Programme Das Erste, SWR, BR, NDR, WDR, MDR, hr, rbb, SR, und Radio Bremen in SD-Qualität.
Diese Programme stehen bereits seit langem in hochauflösender HD-Bildqualität zur Verfügung. Neben der Ausstrahlung in HD werden diese Fernsehprogramme bisher noch parallel in SD-Qualität übertragen. Mit der Abschaltung Anfang Januar 2025 endet dieser Parallelbetrieb und damit die SD-Verbreitung dieser Programme.
In den vergangenen Jahren haben bereits viele Haushalte auf die bessere HD-Bildqualität umgestellt. Etwa 90 Prozent der Haushalte empfangen ihre Fernsehprogramme in HD. Nur ein kleiner Teil der Haushalte wird somit von der SD-Abschaltung betroffen sein.
Für Zuschauer, die die genannten Programme bereits in hochauflösender Qualität empfangen, ändert sich nichts. Ob das in der Praxis der Fall ist, kann jeder Nutzer leicht feststellen:
Die schnellste Möglichkeit geht über die Infotaste „i“ auf der Fernbedienung: Beim Drücken dieser Taste wird der Name des laufenden Senders mit oder ohne HD-Hinweis kurz eingeblendet, wobei die Bezeichnung der Taste je nach Hersteller des Gerätes anders sein kann.
In der Regel wird bei HD-Sendern auch am Bildschirmrand das Sender-Logo mit dem zusätzlichen Schriftzug "HD" ergänzt angezeigt, jedoch nicht alle Sender blenden dieses Symbol ein. Hier muss über die Info-Taste „i“ geprüft werden.
Sollten Sie die Sender noch in der alten SD-Qualität sehen, empfiehlt es sich schon jetzt - und damit bereits vor der Umstellung im Januar - einen Sendersuchlauf durchzuführen. Der Sendersuchlauf kann automatisch oder besser manuell erfolgen. Bei einem manuellen Suchlauf bleibt sowohl die eigene Programmsortierung als auch die Favoritenliste erhalten. Zum Empfang der Programme in HD ist in jedem Fall ein geeigneter Receiver oder ein geeignetes TV-Gerät (HD-tauglich) erforderlich.
Bei der manuellen Suche müssen folgende Parameter eingestellt werden:
- Das Erste HD, SWR HD: Frequenz 490 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- BR HD, NDR HD: Frequenz 506 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- WDR HD: Frequenz 137 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- MDR HD, hr HD, rbb HD: Frequenz 586 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- SR HD, Radio Bremen HD: Frequenz 594 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
30.09.2024
Es mussten Änderungen bei einigen Übertragungsfrequenzen von Sky-Sendern vorgenommen werden.
- Frequenz 410 MHz: Sky Sport 8 HD, Sky Sport AT 6 HD, Sky Sport Bundesliga 8 HD, Sky Sport Bundesliga UHD, Sky Sport UHD, Universal TV HD, Warner TV Serie HD
- Frequenz 322 MHz: Cartoonito, Sky Replay HD, Sky Sport Bundesliga 3 HD, Sky Sport Bundesliga HD, Sky Sport News HD, SYFY HD
Die Übertragung mit der Frequenz 113 MHz wurde eingestellt.
13.12.2023
Sky hat bei einigen Sendern die Frequenz geändert. Entsprechende Umstellungen mussten deshalb vorgenommen werden, einige Sender sind jetzt im Kabelnetz auf anderen Frequenzen. Genaue Angaben können den TV-Listen entnommen werden (siehe unten).
14.11.2023
Die Sender der Pro7-Gruppe werden aus technischen Gründen auf zwei Frequenz eingespeist:
- Frequenz 434 MHz; Symbolrate 6875; QAM 64
- Frequenz 306 MHz; Symbolrate 6875; QAM 64 (empfohlene Frequenz)
Ergänzung zur SD-Abschaltung bei 4 ARD-Sendern
Sollte das TV-Gerät die vier Sender in HD-Qualität nicht in der Senderliste haben, kann man sie am einfachsten über die manuelle Suche hinzufügen. Folgende Parameter müssen eingestellt werden:
- ONE HD: Frequenz 594 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- tagesschau 24 HD: Frequenz 594 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- Phoenix HD: Frequenz 506 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
- ARTE HD Frequenz 490 MHz; Symbolrate 6875; QAM 256
SD-Abschaltung bei 4 ARD-Sendern
Zum 15. November 2022 endet die Verbreitung der Programme ONE, tagesschau24, Phoenix und ARTE in SD-Qualität über den SES ASTRA Satelliten.
Diese Programme stehen bereits seit langem in hochauflösender HD-Bildqualität zur Verfügung. Neben der Ausstrahlung in HD werden diese Fernsehprogramme bisher noch parallel in SD-Qualität übertragen. Mit der Abschaltung Mitte November 2022 endet dieser Parallelbetrieb und damit die SD-Verbreitung der vier Programme.
In den vergangenen Jahren haben bereits viele Haushalte auf die bessere HD-Bildqualität umgestellt. Etwa 90 Prozent der Haushalte empfangen ihre Fernsehprogramme in HD. Nur ein kleiner Teil der Haushalte wird somit von der SD-Abschaltung betroffen sein.
Für Zuschauer, die die genannten Programme bereits in hochauflösender Qualität empfangen, ändert sich nichts. Ob das in der Praxis der Fall ist, kann jeder Nutzer leicht feststellen: Wird das in der Regel am Bildschirmrand eingeblendete Sender-Logo um den Schriftzug "HD" ergänzt angezeigt, so wird bereits das hochauflösende Signal empfangen.
Ist das nicht der Fall, dann empfiehlt es sich schon jetzt - und damit bereits vor der Umstellung im November - einen Sendersuchlauf durchzuführen. Der Sendersuchlauf kann automatisch oder besser manuell erfolgen. Bei einem manuellen Suchlauf bleibt sowohl die eigene Programmsortierung als auch die Favoritenliste erhalten. Zum Empfang der Programme in HD ist in jedem Fall ein geeigneter Receiver oder ein geeignetes TV-Gerät (HD-tauglich) erforderlich.
Zukunftssicheres Antennenkabelnetz
- Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit wird das Kabelnetz der Antennengemeinschaft Ilmenau-Süd auf die zukunftsfähige Glasfasertechnologie umgestellt. Das bisher genutzte Koaxial-Kabelnetz wird in absehbarer Zeit stillgelegt.
- Im Rahmen dieser Umstellung wird in jedes Gebäude unseres Versorgungsgebietes, welches das TV- und Radio-Signal erhält, ein Glasfaserkabel-Anschluss verlegt. Das erfolgt in Zusammenarbeit mit den Firmen Breitbandversorgung Thüringen (BBV) und Fernmeldeservice Ilmenau (fms).
- An die Glasfaser-Abschlussdose (Abschlusspunkt Linientechnik (APL)) wird durch die Antennengemeinschaft ein Konverter angeschlossen, welcher das optische Signal aus der Glasfaser in ein elektrisches TV- bzw. Radio-Signal umwandelt. Bei dem Konverter handelt sich um ein aktives Gerät. Für die Bereitstellung des dafür notwendigen Stroms ist der Eigentümer zuständig.
- Die Nutzung der bestehende Hausinfrastruktur (Hausverteilung und Koaxial-Verkabelung) zur Weiterleitung des Signals zu den Endgeräten ist prinzipiell möglich. Gegebenenfalls ist eine Anpassung durch den Eigentümer notwendig.
- Für den Erhalt des TV- und Radio-Signals behalten die bestehenden Vereinbarungen mit der Antennengemeinschaft Ilmenau-Süd noch ihre Gültigkeit, Stückweise erfolgt eine Umstellung, über die die Nutzer schriftlich informiert werden.
- Es erfolgt auf Grund der Umstellung auf Glasfaser keine Erhöhung der Jahresgebühr.
- Zum Erhalt eines Internet- / Telefonie-Anschlusses ist ein Vertrag mit der BBV abzuschließen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Informationen
Senderlisten
Fernsehsender - Stand 12. Januar 2025 (alphabetisch)
Radiosender - Stand 12. Januar 2025 (alphabetisch)
Fernsehsender - Stand 12. Januar 2025 (Frequenz)
Radiosender - Stand 12. Januar 2025 (Frequenz)
UKW-Radiosender - Stand Juli 2023
Kontakt
Störungsmeldungen, Verwaltungsanfragen und Hinweise bitte an:
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Betriebsteam der Antennengemeinschaft